Connecting Humans WOL Circle Methode
WOL Circle Methode. 12 Wochen in 12 Stunden Wissen austauschen und Netzwerke aufbauen innerhalb eines geschützen Experimentierraums.
#WorkingOutLoud
WOL-Circle-Methode
Wirksames Wachstum:
Die WOL-Circle-Methode
Working Out Loud ist eine Art zu arbeiten, eine Haltung und eine Fähigkeit zugleich. Um sich diese drei Aspekte von WOL anzueignen, gibt es die WOL Circle Methode. Dafür finden sich 3 bis 5 Leute in einem Circle zusammen und treffen sich innerhalb von 12 Wochen jeweils eine Stunde pro Woche. Es entsteht in dieser Zeit ein geschützter Experimentierraum. Jede:r hat ein individuelles Lernthema – beispielsweise, wie man eine Homepage erstellt. Rund um das Thema lernt man im Verlauf der 12 Wochen, ein Experten:innen-Netzwerk aufzubauen, um sich mit dessen Hilfe das nötige Wissen für die Umsetzung anzueignen. Die anderen Gruppenmitglieder unterstützen mit Feedback und ihrem eigenen Netzwerk und stellen es zur Verfügung. Auf diese Weise lernen wir, wie wir ein (auch virtuelles) Netzwerk an Experten aufbauen und wie wir mit den Menschen darin zusammenarbeiten, um es als wertvolle Wissens-Ressource etablieren können.
Das Beste also ist: Am Ende der 12 Wochen haben alle ein erweitertes Netzwerk und ein Lernziel erreicht!
Was wir in den 12 Wochen lernen:
- Wie wir unser Wissen und unsere Expertise zeigen und teilen (Silos überwinden) und uns gegenseitig unterstützen
- Wie wir themenbasiert Netzwerke aufbauen und diese pflegen
- Wie wir einen professionellen und wertschätzenden Umgang mit Social Media gestalten
- Wie wir unsere persönlichen Ziele erreichen.
Vertrauensvolles Geben und Nehmen
Sharing is caring – und es ist wirklich so. Wenn wir unser Wissen und Netzwerk teilen, haben wir alle etwas davon. Was wir also geben, ist eine Investition, bei der wir keine 1:1 Gegenleistung erwarten. Daher ist WOL auch eine Haltung, denn vielleicht kommt nicht von dieser einen Person etwas zurück, aber aus dem Netzwerk. Dadurch entsteht Vertrauen in das Netzwerk, welches alle Mitglieder darin erreicht.
Wer nutzt WOL bereits?
Sie alle WOLlen: Unternehmen wie z.B. Bosch, Daimler, Bayer, Deutsche Bahn, Siemens, Merck, Bechtle, SWR, DHBW, BMAS, Eppendorf, Thyssen Krupp, ABB, Haniel und diverse weitere Konzerne, sowie Mittelständler und Kleinunternehmen aller Branchen und sogar Behörden, Vereine und Verbände nutzen die WOL-Methode bereits.
Dadurch ermöglichen sie ihren Mitarbeitenden und Führungskräften den Erwerb von Kompetenzen, die in der heutigen und zukünftigen Arbeitswelt für den Erhalt und Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit unverzichtbar sind!